»#ko.vernetzt – Vernetzte Organisation – Vernetztes Lernen?« (04/2017 – 03/2020)
»Video_Boten 2018 - Videobotschaften von unterwegs« 07/2018
»T³ - Twenty Two TV« (03-08/2018)
»Elternmedienguide online« (seit 06/2016)
»#bewegt – Eine Filmische Suche nach der eigenen Heimat« (04/2017 – 12/2017)
»Trump it! Medienwahlkampf macht Schule« (04/2017 bis 06/2017)
»Digitales Storytelling - Das ist mein Leben« (11/2016 bis 06/2017)
»Unser Kiez sind unsere Helden – Mediale Sozialraumaneignung« (09/2015 bis 09/2017)
»Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren der Medienbildung« (05/2016 bis 12/2016)
»Flimmo-Kinderbefragung | Berichterstattung zum Thema Flucht« (06/2016 bis 07/2016)
»kreativ-integrativ – Audiovisuelle Medienarbeit als Beitrag zur Willkommenskultur« (01/2016 bis 05/2016)
»ich+du. läuft bei dir?!« – Act on!-Kinderkonferenz in Marzahn-Mitte« (11/2015 bis 04/2016)
Projekte zwischen Theorie, Forschung und Praxis
Die Verknüpfung von Theorie, Forschung und Praxis spielt in allen Projekten des JFF-BB eine zentrale Rolle. Theoretische Grundlagen und Forschungsergebnisse sind die Basis für medienpädagogische Modelle. Aus der pädagogischen Praxis wiederum erhalten Theorie und Forschung wichtige Impulse. Der JFF-BB versucht dabei seinem hohen pädagogischen, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Anspruch gerecht zu werden, indem er Theorie, Empirie und Praxis der Medienpädagogik zusammen zu denken versucht.Unser Theorieschwerpunkt liegt auf der Medienaneignung und Aneignung von Welt vor dem Hintergrund personaler, soziokultureller und medialer Kontexte sowie deren Analyse. Das JFF-BB will damit gesellschaftliche Prozesse der Mediatisierung begleiten, reflektieren und zum Weiterdenken anregen.
Forschungsschwerpunkte liegen auf der Medienaneignung und Mediennutzung zur Bewältigung des Lebensvollzugs. Neben der Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Medien stehen dabei die komplexen Prozesse der Mediensozialisation im Zentrum.
Die Praxisangebote etablieren und sichern medienpädagogische Themenfelder und Handlungsansätze in der Bildungs- und Erziehungsarbeit und gewährleisten aktives, kreatives Arbeiten mit Medien ebenso wie pädagogische und technische Unterstützung und gemeinsames Handeln. Die theoretische und methodische Grundlage der Praxisangebote bildet die Aktive Medienarbeit und ihre Prämissen projektorientierten, handelnden und sozialen Lernens.
Durch die strukturelle Verankerung der Praxisprojekte in die Forschung wird eine vielfältige und nachhaltige medienpädagogische Arbeit gewährleistet.